Daten- & Marken-Sicherheit

11. October 2024|8 Minutes|In MISC

Shadow AI, oder wie Sie "Fremdgehen" in Wettbewerbsvorteile transformieren.

Visual: Agen© 2024

In einer zunehmend KI-gestützten Welt “gehen” immer mehr Mitarbeiter technologisch “fremd”. Sie nutzen Künstliche Intelligenz, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten, doch greifen dabei oft auf KI-Tools zurück, die nicht auf das Unternehmen abgestimmt sind. Dieses Phänomen, bekannt als Shadow AI (Schatten KI), beschreibt den Einsatz von nicht genehmigten KI-Tools am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel private Zugänge zu ChatGPT oder ähnlichen Large Language Models (LLMs). Während Unternehmen versuchen, ihre offiziellen IT- und KI-Systeme zu kontrollieren, integrieren Mitarbeiter oft inoffizielle KI-Lösungen in ihre Arbeitsabläufe. Diese neue Praxis der “Schattenwirtschaft” birgt jedoch erhebliche Risiken.

Die Gründe sind einleuchtend:

Mitarbeiter greifen zunehmend auf Shadow AI zurück, weil viele Unternehmen keine maßgeschneiderte KI-Lösung anbieten, die den spezifischen Anforderungen ihres Jobs entspricht. Offizielle Systeme gelten oft als veraltet, zu starr oder unflexibel, um den modernen Arbeitsprozessen gerecht zu werden. Externe KI-Tools bieten dagegen schnelle und effiziente Lösungen, insbesondere in Bereichen wie Texterstellung, Datenanalyse oder zur Automatisierung von Prozessen. Durch diese Flexibilität können Mitarbeiter Engpässe umgehen und Projekte schneller vorantreiben. Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass diese nicht autorisierte, oder nicht auf das Unternehmen angepasste KI-Systeme erhebliche Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme mit sich bringen.

Falsche Informationen Halluzinationen

• KI liefert falsche oder ungenaue Daten.
• Führt zu fehlerhaften Entscheidungen
• Kein Bezug zu unternehmensspezifischen Kontexten.

Datenschutz- und Compliance-Verletzungen:

• Externe KI-Tools verarbeiten sensible Daten.
• Datenlecks und rechtliche Konsequenzen.
• Verstöße gegen Datenschutz- und Compliance-Richtlinien.

Verlust der Authentizität und Markenintegrität:

• KI-Tools verstehen die Marken-DNA nicht.
• Inkonsistente Markenkommunikation.
• Gefahr für Unternemens Identität und Kunden-Vertrauen.

Gut gemeint, aber …

Shadow AI bringt neue und schwerwiegende Risiken mit sich, die über die Gefahren von der Shadow IT, also das Nutzen nicht genehmigter E-Mail-Konten oder Cloud-Speicherlösungen weit hinausgehen:

Fehlerhafte Informationen und Halluzinationen: Nicht abgestimmte KI-Tools wie ChatGPT neigen dazu, falsche oder ungenaue Informationen zu generieren, die als „Halluzinationen“ bekannt sind. Mitarbeiter, die solche Daten in Arbeitsprozesse einfließen lassen, riskieren fehlerhafte Ergebnisse, die zu falschen Entscheidungen führen können.

Datenschutz- und Compliance-Risiken: Unautorisiert genutzte KI-Systeme speichern möglicherweise sensible Unternehmensdaten in externen Servern, was zu schweren Datenschutzverletzungen und Verstößen gegen Compliance-Richtlinien führen kann. Es besteht die Gefahr, dass geschäftskritische Informationen außerhalb der Kontrolle des Unternehmens verarbeitet und gespeichert werden.

Vertrauensverlust in die Kommunikation: Wenn Mitarbeiter unkontrolliert auf externe KI-Tools zugreifen, kann es zu einer Verwässerung der Markenkommunikation kommen. Nicht angepasste KI-Systeme liefern generische Antworten, die nicht im Einklang mit den Unternehmenswerten oder der Markenkultur stehen.

Unvorhersehbare Entscheidungen und Automatismen: KI-Systeme, die ohne unternehmensspezifischen Kontext arbeiten, könnten Prozesse und Entscheidungen in unvorhersehbarer Weise beeinflussen. So werden möglicherweise fehlerhafte Handlungsvorschläge unterbreitet, die sich negativ auf die operativen Abläufe auswirken.

Die Lösung, tiefe und präzise Implementierung von KI im Unternehmen

brandAIdentity bietet Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung, um die Gefahren von Shadow AI effektiv zu entschärfen. Durch die tiefe Integration der Marken-DNA in smarte KI-Systeme ermöglicht brandAIdentity eine zentrale, sichere Implementierung von Künstlicher Intelligenz in die entscheidenen Prozesse.  Dabei geht die Technik weit über einfache Tools hinaus:

Sie schafft eine KI, die die internen Kommunikationsprozesse versteht und diese auf Basis der Markenidentität und Unternehmenswerte optimiert.

Ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung von Shadow AI ist die Einführung eines dynamischen Kommunikations-Ökosystems. brandAIdentity nutzt KI nicht nur zur Automatisierung von Prozessen, sondern zur Erschaffung eines Erfahrungsraumes, der das gesamte Wissen und die Erfahrung eines Unternehmens strukturiert und gezielt verfügbar macht.

Anstatt isolierte Lösungen zu fördern, arbeitet brandAIdentity als zentraler Knotenpunkt, der Informationen intelligent kuratiert. Die relevanten Inhalte werden den richtigen Personen zur richtigen Zeit im richtigen Kontext zur Verfügung gestellt – stets generiert aus der Marken-DNA des Unternehmens.

Diese Eroberung dieses Erfahrungsraums bedeutet, dass alle internen Kommunikationsprozesse durch eine hybride KI-Lösung optimiert werden. Mitarbeiter müssen nicht mehr auf nicht genehmigte Lösungen zurückgreifen, weil sie alle Informationen, Tools und Kommunikationswege, die sie benötigen, innerhalb eines sicheren und zentral gesteuerten Systems finden.

Angetrieben von menschlicher Erfahrung, gefördert von künstlicher Intelligenz

Die Kuratierung durch brandAIdentity bedeutet, dass Informationen nicht nur bereitgestellt, sondern mithilfe hybrider Intelligenz kooperativ verarbeitet werden. Dabei wird menschliche Kreativität mit der Rechenleistung und den Analysefähigkeiten der KI so kombiniert, dass beide ihre Stärken optimal einbringen. Diese innovative KI-Architektur ermöglicht es, dass strategische Entscheidungen durch die Verbindung von menschlicher Expertise und den datenbasierten Einblicken der KI fundierter getroffen werden. Diese symbiotische Zusammenarbeit reduziert das Risiko, dass unkontrollierte KI-Systeme (Shadow AI) unzuverlässige oder irreführende Informationen in den Arbeitsabläufen verbreiten, und stärkt gleichzeitig die operative Effizienz und Datensicherheit des Unternehmens.

Praktischer Nutzen: Operative Effizienz und Sicherheit

Durch die tiefgreifende Integration der Smart Language Models kann brandAIdentity nicht nur die Sicherheitsrisiken durch Shadow AI minimieren, sondern auch die Effizienz der internen Prozesse drastisch steigern. KI-gestützte Kommunikationslösungen kuratieren Daten so, dass sie nicht nur gesichert sind, sondern auch im richtigen Kontext genutzt werden.

Zukunftsweisend:

Unternehmen, die auf brandAIdentity setzen, schaffen nicht nur eine sichere, sondern auch eine innovative Arbeitsumgebung. Die Kombination aus KI und Marken-DNA macht es möglich, dass Informationen und Wissen nicht nur gesammelt, sondern aktiv genutzt werden. Dies reduziert nicht nur das Risiko durch Shadow AI, sondern ermöglicht auch langfristige Wettbewerbsvorteile.

Unternehmen, die ihre Markenwerte tief in die digitale Struktur einbetten, sind besser gerüstet, um sowohl den technischen als auch den menschlichen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Durch die Bereitstellung einer sicheren und flexiblen KI-Umgebung ermöglicht brandAIdentity, dass Unternehmen ihre Prozesse effizient gestalten können, ohne dabei die Kontrolle über ihre IT- und KI-Systeme zu verlieren. Unternehmen, die sich frühzeitig gegen Shadow AI absichern und ihre KI-Architektur bewusst und Schritt für Schritt mit brandAIdentity gestalten, sichern sich damit nicht nur die Integrität ihrer Marke, sondern transformieren technologisches Fremdgehen in eine erfolgreiche Zukunft.


Business-Forecast:


Wie brandAIdentity das Marketing verändert.

Ein fiktiver Blick in die Optionen absehbaren Realität.
Ein Tag, eine Woche, ein Jahr, eine Vorhersage. Kein Hokus-Pokus.

smart me up!