FAQs
Ihre Frage ist nicht dabei? Wir antworten in <24h und schicken bei Bedarf ein kurzes Demo-Video.
AIdentity ist das erste Operation-System (OS) für hybide Unternehmensintelligenz.
Es orchestriert Bedeutung und verwandelt Kommunikation, Wissen und Entscheidungen in einen steuerbaren, lernenden Wertschöpfungszyklus – präzise, messbar und skalierbar.
AIdentity liefert die fehlende Betriebsschicht: die Künstliche Intelligenz prozessfest macht und Wirkung steuert:
- Es verbindet Daten, Sprache und Entscheidungen zu einem messbaren Regelkreis (MAS/CAV/CTP),
- erzeugt unternehmensweite Kohärenz, hebt Kontext-Intelligenz in allen Workflows und
- skaliert Ergebnisse über Teams und Tools hinweg.
- Als hybrides System (Mensch + KI) reduziert es Reibung in Wertströmen,
- erhöht die Release-Quote und
- senkt Risiko – mit klarer Governance für eine nachhaltig erfolgreiche KI-Implementierung.
Klassische KI-Tools liefern punktuelle Unterstützung. AIdentity hingegen schafft die fehlende Betriebsschicht: Es verankert MAS/CAV/CTP-Metriken direkt in Ihre Prozesse, sorgt für Kohärenz über Bereiche hinweg, hebt Kontext-Intelligenz und macht Ihre Organisation als hybrides System (Mensch + KI) resilient und zukunftsfähig.
AIdentity bietet die perfekten Hebel für jedes Unternehmen, das KI nicht nur ausprobieren, sondern wirtschaftlich wertschöpfend und sukzessive implementieren will. Es transformiert tägliche Kommunikationsprozesse in einen steuerbaren, selbstlernenden Wertschöpfungszyklus – ein System, das sich durch kontinuierlichen Einsatz organisch entfaltet, laufend dazulernt und so immer effektiver und wertvoller wird.
Mit AIdentity werden entscheidende Business-Effekte sichtbar: weniger Reibung, schnellere und bessere Entscheidungen, höhere Release-Quoten von Projekten, stärkere Resonanz (MAS), mehr Anschlussfähigkeit (CAV) und tiefere Wertschöpfung (CTP).
In der Regel nach 4–8 Wochen Pilotbetrieb: klarere Prioritäten, besserer Fluss, sichtbare Fortschritte in den Kernprojekten.
MAS, CAV und CTP bilden ein aktives Steuerungssystem: Sie machen Bedeutung messbar, Wirkung steuerbar und Kommunikation in Echtzeit anschlussfähig. So wird aus Information gelebte Erfahrung – und aus Kommunikation strategischer Impact.
Innerhalb weniger Wochen: Wir starten mit einem Pilot-X-Space, definieren priorisierte Use Cases (X-Packs), setzen Metriken auf und rollen schrittweise aus. Kein Big-Bang, sondern ein sicherer, iterativer Start mit klar messbaren Effekten.
1 Projekt Leiter, 1–2 Fachteams, Datenzugänge zu den relevanten Quellen, ein kurzer wöchentlicher Sync.
AIdentity dockt an gängige Unternehmens-Tools an – von Drive/SharePoint über Confluence und Slack/Teams bis hin zu CRM- und PM-Systemen. Ziel ist ein wachsendes, kohärentes Ökosystem, das Silos auflöst und Wertströme verbindet.
Ja – aber leichtgewichtig und wirksam. AIdentity bietet klare Formate, Playbooks und GPT-Coaches, die Teams befähigen, ohne sie zu überfordern. Ergebnis: nachhaltige Adoption statt kurzfristiger Tool-Müdigkeit.
AIdentity schafft klare Datenräume (X-Spaces) mit definierten Rollen und Rechten. Das Prinzip Human-in-the-Loop garantiert Transparenz und Kontrolle. Bestehende Policies und Compliance-Vorgaben werden respektiert und nahtlos integriert – für maximale Sicherheit bei voller Hoheit über Ihre Daten.
AIdentity kann flexibel betrieben werden: als sichere Cloud-Lösung oder On-Premise – abhängig von Ihren Compliance-Anforderungen und Integrationsbedarfen. Damit bleibt die Infrastrukturentscheidung bei Ihnen.
Ihre Inhalte bleiben stets in Ihrer Hoheit und Kontrolle. Feinjustierte Artefakte, Prompts und Modelle werden vertraglich abgesichert, IP-Schutz ist integraler Bestandteil des Setups – damit Wissen und Wertschöpfung im Unternehmen bleiben.
Der Pilot folgt einem klaren Fahrplan: Kickoff → Daten- & Tool-Check → 3–5 priorisierte Use Cases → Metriken & Dashboards → Review mit Next-Steps. Laufzeit: 8–12 Wochen – mit messbaren Ergebnissen ab Woche vier.
AIdentity etabliert klare Verantwortlichkeiten: Sponsor (Entscheidung), Product/Comms Lead (Steuerung), Contributors (Fachinput) und ein AIdentity-Coach (Enablement). So wird Wirkung gesichert und Adoption beschleunigt.
AIdentity bietet Onboarding-Sessions, praxisnahe Micro-Guides, regelmäßige Office-Hours sowie optionale SLAs. Ziel ist es, Teams nachhaltig zu befähigen – nicht nur Tools bereitzustellen.
AIdentity bietet Pilot- und Team-Lizenzen für KMU, gestaffelte Enterprise-Modelle und Consulting-Setups. Empfehlung: kurzer Pilot mit klaren KPIs, dann gezieltes Scale-up in weiteren Teams.
Die Entscheidung basiert auf messbaren Effekten: Entweder Skalierung auf weitere Use-Cases und Bereiche oder gezieltes Fine-Tuning – abhängig von den Ergebnissen des Pilots.
Ja. Je nach Modell mit kurzer Kündigungsfrist; ein vollständiger Datenexport ist jederzeit vorgesehen, damit Ihre Inhalte und Erkenntnisse gesichert bleiben.
Nein. AIdentity orchestriert und verbindet bestehende Tools – es schafft den fehlenden Regelkreis über Inhalte, Prozesse und Entscheidungen hinweg und macht bestehende Investitionen wirksamer.
Nein. AIdentity ist ein hybrides System: Es befähigt Teams, macht Talente sichtbar und konserviert Erfahrungswissen als aktives System. Ergebnis: Stärkung der Human Intelligence statt Ersatz durch KI.